Elternarbeit

Das Kinderhaus Mettmann e. V. besteht seit dem 01.09.1987 als Kindergarten in Form einer Elterninitiative. Begründet wurde das Kinderhaus von Eltern, die sich für ihre Kinder einen Kindergartenplatz mit Montessori-Erziehung wünschten. Die Eltern sind demnach nicht nur Arbeitgeber der pädagogischen Fachkräfte des Kinderhauses, sondern gestalten maßgeblich durch die Elternarbeit mit – daher ist diese Elternmitarbeit ausdrücklich erwünscht. Die Mitarbeit in mindestens einer AG ist für jedes Elternteil verpflichtend, weitere Aufgaben werden gezielt angesprochen. Der gewählte Vorstand übernimmt bestimmte Leitungsaufgaben, die nicht die pädagogische Arbeit umfassen. Das Miteinander in einer Elterninitiative ist sehr familiär, umfasst natürlich neben Rechten auch Pflichten.

AG´S (Arbeitsgemeinschaften)

Zurzeit gibt es 8 Arbeitsgemeinschaften (AG’s), die bei der ersten Elternversammlung des neuen Kindergartenjahres im Einzelnen vorgestellt werden. Die anwesenden Eltern haben die Gelegenheit, sich in entsprechende Listen einzutragen und jeweils einen Sprecher zu wählen, der die Arbeiten mit den Erziehern koordiniert. Alle anderen Eltern haben die Möglichkeit, sich bis zu einem festgelegten Zeitpunkt in entsprechend im Kinderhaus ausgehängte Listen einzutragen. Die Eltern, die sich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingetragen haben, werden vom Vorstand einer AG zugeordnet. Die Einteilung in die AG’s ist dann für das laufende Kindergartenjahr verbindlich und wird im Informationssystem an der Magnettafel bekannt gegeben. Die AG´s unterstützen die Kinderhausarbeit und liefern Anregungen und Ideen.

  • Aquarium-AG
  • Feste & Feiern-AG
  • Garten-AG
  • Handwerks-AG
  • Küchen-AG
  • Montessori-AG
  • Öffentlichkeitsarbeit-AG
  • Qualitätssicherungs-AG

Wochendienst

Es gibt Wochendienste für den Einkauf von Lebensmitteln, z. B. für die Ergänzungen zum Frühstück und Obst / Gemüse für zwischendurch. Gemeinsam erstellen Eltern und Erzieher eine Einkaufsliste für die nächste Woche.

Lesemama / Lesepapa

Mittwochs besteht die Möglichkeit für interessierte Eltern, den Kindern in der Leseecke vorzulesen. Eine Liste hängt am Infosystem aus. Alternativ kann nach Absprache mit den Erziehern auch an anderen Tagen vorgelesen werden.